
Sowohl weltweit, als auch national, gibt es viele verschiedene Rituale, Bestattungsarten und Beisetzungsformen. Aber auch über die Jahrtausende hinweg, wechselten lokal die Wünsche der Menschen, wie sie zur Ruhe gebettet werden wollten.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Einblicke geben, welche Bestattungen derzeit in und um Deutschland möglich sind. Außerdem erfahren Sie welche Voraussetzungen für Umbettungen bestehen.
Im folgenden Artikel sind zur Veranschaulichung schematische Grabplätze abgebildet. Rote Punkte markieren hierbei die im zugehörigen Textabschnitt angesprochenen, reservierbaren Ruheplätze. Die blauen Punkte stehen für Plätze, welche dann noch durch Unbekannte reserviert werden können.

Urnen für Waldbestattungen müssen aus ökologisch abbaubarem Material bestehen und werden an den Wurzeln von Bäumen oder Büschen und Sträuchern beigesetzt. Hierbei können keine Grabsteine aufgestellt werden, doch je nach Satzung des Waldes, ist das Anbringen einer Inschriftenplakette möglich. Diese Plaketten unterliegen dann meistens einem einheitlichen Format.
Die Ruhezeiten in Bestattungswäldern, erstrecken sich i.d.R. über die gesamte Nutzungszeit des Waldareals.
Eine Pflege der Grabstelle wird bewusst nicht gewünscht, um den Wald in seiner ursprünglichen Form zu erhalten.
Im folgenden Artikel sind zur Veranschaulichung schematische Bäume, mit den jew. verfügbaren Urnenplätzen, abgebildet. Rote Punkte markieren hierbei die im zugehörigen Textabschnitt angesprochenen, reservierbaren Ruheplätze. Die blauen Punkte stehen für Urnenplätze, welche dann noch durch Unbekannte reserviert werden können.
Weiterlesen: Waldbestattung im Landkreis Kassel (pflegefreie Ruhestätten)